Willkommen – ich bin Ulrike Tinnacher, Architektin in Wien und Gmunden.
Ich begleite Projekte im Bestand ebenso wie im Neubau: von der sensiblen Transformation bestehender Räume über die Entwicklung neuer Baukörper bis hin zur Gestaltung von Außen- und Innenräumen. Mein Tätigkeitsfeld umfasst Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, das Burgenland und die Steiermark.
Im Zentrum meiner Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Ort, dem Material und dem Potenzial des Gegebenen. Jedes Projekt ist eine neue Episode – getragen von einem wechselseitigen Lernprozess zwischen Bauherr*in, Raum und Entwurf.
Eine kraftvolle Idee bildet den erzählerischen Rahmen. Aus ihr entsteht eine gestalterische Haltung – konkret, atmosphärisch, eigenständig.
Architektur im kleinen und mittleren Maßstab – sorgfältig entwickelt, präzise umgesetzt
- Machbarkeitsstudien & Umsetzungsideen
Erste Einschätzungen zu Potenzial, Aufwand und räumlichen Möglichkeiten – als fundierte Entscheidungs- und Finanzierungsgrundlage - Umbauten & Sanierungen
Weiterbauen mit Respekt vor dem Bestand – Wohnungen, Altbauten, Geschäftslokale, Dachgeschoßausbauten
- Neubauten & Ergänzungen
Kleine Bauaufgaben mit eigenständigem Ausdruck – vom Gartenhaus bis zum Neubau im ländlichen Raum
- Gestaltung von Innenräumen
Räume lesbar machen durch klare Struktur, Material, Farbe und maßgeschneiderte Details
- Außenraumgestaltung
Gestaltung von Übergängen, Höfen, Terrassen oder kleinmaßstäblichen Freiräumen mit räumlicher Qualität
- Low-Budget-Konzepte
Architektur für begrenzte Budgets – mit Haltung, Charakter und funktionaler Klarheit
- Möbelprojekte und Architektur bis zum kleinsten Detail
Entwürfe mit Gespür für Materialität, Proportion und handwerkliche Umsetzung
Aktuelles
Arch. DI Ulrike Tinnacher arbeitet in unterschiedlichen Kooperationen an kleinmaßstäblicher Architektur. Ihre Gestaltung ist stets ein individueller Prozess, sei es eine Unterhaltung, eine Skizze oder die schrittweise Planung bis zum gebauten Objekt. Orte wie Graz, Hamburg, Zürich oder zuletzt Wien formen das architektonische Denken; Zusammenarbeiten fordern und fördern individuelle Arbeiten; Lehrtätigkeiten an österreichischen Universitäten vertiefen spezifische Themen.



